Blick auf Leppersdorf

Leppersdorf - Wirtschaftsmotor mit Geschichte

Das Dorf wurde erstmals in zwei Urkunden aus den Jahren 1375 und 1393 erwähnt. Darin verschrieb Hans Burggraf von Wittin, Leppersdorf seiner Gemahlin Elisabeth zum Leibgedinge.

In den Akten des Domstiftes zu Meißen ist der Ort jedoch noch nicht beschrieben. Der Grund könnte darin zu suchen sein, dass zu dieser Zeit keine Kirche vorhanden war und der Ort nicht zu den Kirchdörfern zählte.

Es ist anzunehmen, dass der Ort von Deutschen gegründet wurde. Die früher größtenteils morastige Lage und die zu große Entfernung von der Heerstraße lassen diese Vermutung zu.

Viele Teiche gewähren den Bewohnern Arbeit und Unterhalt. Die Teiche wurden von kurfürstlichen Fischmeistern verwaltet. Der Ort selbst entwickelte sich aus diesem Grunde sehr schnell. Im Jahre 1551 lebten 25 Anspänner und 11 Häusler im Ort. Im Jahre 1754 besaß das Dorf bereits 32 Güter mit 34 Hufen.

Der Bau der Kirche könnte bald nach den Hussitenkriegen erfolgt sein, denn auf einer alten Tür fand man die Jahreszahl 143?. Die letzte Zahl fehlt leider. Es ist anzunehmen, dass vorher nur noch eine Kapelle stand, die von den Hussiten zerstört wurde.

Im 30-jährigen Krieg litten die Bewohner des Dorfes besonders unter der Pest. Bereits 1631 wurde Leppersdorf von ihr ergriffen. Die Bewohner, die von der Seuche verschont blieben, verließen eiligst das Dorf aus Furcht, ebenfalls angesteckt zu werden.

Ende 1635 war das Dorf verödet und leer. Neben der Epidemie dürften auch die räuberischen Einfälle der kaiserlichen Truppen dafür nicht unerheblich gewesen sein. Nach und nach fanden sich jedoch frühere Einwohner wieder ein, um auf den Trümmern ihrer einstigen Habe das Dorf wieder aufzubauen. Am 2. Juli 1785 wurde das Erbgericht ein Raub der Flammen.

In der Mitte des 19. Jahrhunderts lebten etwa 740 Einwohner im Dorf. Es bestand aus 120 Katasternummern, 32 Bauerngütern, darunter ein Erbgericht, 13 Gärtnernahrungen, 69 Häusler, zwei Mühlen und ebenso vielen Schankstätten. Im Ort arbeiteten viele Bewohner als Leineweber. Einige waren sogar Arbeitgeber, die ihre Produkte entweder im Dorf selbst oder auch auswärts weben ließen. Zwei Schmiede, ein Stellmacher, ein Seiler, ein Böttcher, zwei Schneider, ein Schuhmacher, Maurer und Zimmerleute sowie drei Kramläden vervollständigen die Aufzählung.

Am Ende des gleichen Jahrhunderts waren viele Bewohner von Leppersdorf als Bau- und Industriearbeiter in Radeberg und Umgebung beschäftigt. In Leppersdorf selbst entstand im Jahre 1897 unter anderem die noch heute produzierende Lederwarenfabrik M. Thielemann GmbH.

Ab 1990 erfolgte, bedingt durch die politischen Veränderungen, die wirtschaftliche Umstrukturierung des Dorfes. Mit dem Niedergang der bisher dominierenden Landwirtschaft und der Schaffung neuer Arbeitsplätze mit der Ansiedelung eines hochmodernen Milchverarbeitungswerkes sowie eines traditionsreichen Leuchtenherstellers, wandelte sich die wirtschaftliche Infrastruktur grundlegend. Kleingewerbe ließ sich nieder.

In dieser Zeit begannen auch in Leppersdorf umfangreiche Bau- und Sanierungsmaßnahmen.

So konnte das gesamte Straßennetz des Ortes grundhaft saniert werden. Leppersdorf erhielt eine komplett neue Trinkwasserver- und Abwasserentsorgungsanlage. Gleichzeitig mit der Entstehung eines neuen Wohngebietes konnte auch schrittweise mit der Sanierung der historischen Altbausubstanz im Ort begonnen werden. In den Jahren 1993/94 entstanden eine neue Kindertagesstätte und eine Schulturnhalle. Im Jahre 1999 konnte ein neues Feuerwehrgerätehaus eingeweiht werden. Dort parkt seit Ende März 2015 Deutschlands größte Drehleiter.

Zu alle dem ist in der jüngsten Vergangenheit ein 5,3 Kilometer langer Wanderweg rund um eines der größten Milchwerke Europas samt Wegweisern und Sitzbänken hinzugekommen. Molkerei, Dorfclub und die Gemeinde haben das Projekt gemeinsam verwirklicht. Zu einer Tour sind Sie jederzeit herzlich eingeladen.

Einen angenehmen Aufenthalt in Leppersdorf wünschen Ihnen

Veit Künzelmann, Bürgermeister
und Volkmar Lehmann (ehem. Ortsvorsteher von Leppersdorf)